KI für den Mittelstand
Der Einstieg in Künstliche Intelligenz für kleine und mittlere Unternehmen9. Mai 2019 in München

Eine Anfahrtsbeschreibung finden Sie hier.
STARTUPS








PROGRAMM
08:00 | 09:00 | Registrierung | ||
Begrüßung und Keynotes | ||||
09:00 | 09:30 | Begrüßung durch Prof. Dr. Gordon Cheng (TUM, Lehrstuhl für Kognitive Systeme) Dr. Andreas Liebl (Managing Director appliedAI Initiative) Dr. Matthias Pfaff (Leiter Anwendungszentrum KI bei fortiss) |
||
09:30 | 10:00 | Keynote von Prof. Dr. Sami Haddadin, TU München, Leiter Munich School of Robotics Robotik und Künstliche Intelligenz Der Mensch ist der Maschine in nahezu jeder Hinsicht weit überlegen, denn nur der Mensch kann abstrakt denken und schlussfolgern, hat bisher unmöglich zu reproduzierende senso-motorische Fähigkeiten und die Gabe beide Welten mühelos miteinander zu verbinden. Gleichzeitig gewinnen Robotik und Künstliche Intelligenz immer mehr an Bedeutung und werden unsere Welt nachhaltig verändern wie nur wenige Technologien vor ihr. Wie gehen wir nun in derart umwälzenden Zeiten mit den alten Fragen vom Wechselspiel des Fortschritts und der jeweils aktuellen Gesellschaft um. Müssen wir nun fürchten, dass Menschen bald durch Maschinen ersetzt werden? Oder stellen intelligente Roboter als der „Hammer von morgen“ vielmehr eine Chance dar, unseren Alltag und auch unsere Arbeitswelt in Zukunft als intelligentes Werkzeug leichter zu gestalten, vor allem auch im globalen Kontext menschenunwürdiger Arbeit? |
||
10:00 | 10:30 | Keynote von Prof. Dr. Nassir Navab Robotic Imaging, Machine Learning and Augmented Reality for Computer Assisted Interventions In this talk, I will present an overview of our most recent advancements in Robotic Imaging, Machine Leaning and Medical Augmented Reality. I will first discuss the particular requirements for intra-operative imaging and visualization. I will then present some of our latest results in intra-operative multimodal robotic imaging and its translation to clinical applications. I will then discuss the impact of research advancement in machine learning on medical imaging and computer assisted intervention. I will finally present some applications of virtual and augmented reality in the medical domain. Starting by the current deployment of AR and VR technology within medical education, I discuss its current and future impact on surgical training. I will then review the first deployment of augmented reality into operating rooms in the last two decades and present some of our latest achievements in this field. |
||
10:30 | 11:00 | Kaffeepause & Startup-Ausstellung | ||
KI in der Anwendung | ||||
11:00 | 11:20 | Dr. Michael May, Leiter Company Core Technology, Siemens AG Künstliche Intelligenz und Industrie 4.0 - praktische Anwendungen und Herausforderungen Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz in der Industrie stellt eine Reihe von besonderen Herausforderungen, die sie z.B. von klassischen Internetanwendungen unterscheiden. In meiner Präsentation werde ich eine Reihe von Anwendungen an der Schnittstelle von Industrie 4.0 und KI vorstellen. Eine besondere Rolle spielt oft das Domänenwissen, das mit Hilfe von Knowledge Graphen modelliert wird. Dies wird anhand von produktiven Anwendungen und Forschungsprototypen illustriert. |
||
11:20 | 11:40 | Dr. Gunnar Lange, Director IT Innovation, Audi AG Optimierung der Qualitätsprüfung im Presswerk mit Künstlicher Intelligenz Hervorragende Qualität ist von größter Wichtigkeit. Diese wird durch ausgereifte Prozesse sichergestellt und permanent überprüft. Auf der Suche nach stets besseren Verfahren setzt Audi zunehmend auch auf Künstliche Intelligenz. Am Beispiel der Qualitätsprüfung im Presswerk wird aufgezeigt wie Künstliche Intelligenz bereits heute einen hervorragenden Wertbetrag liefern kann und bestehenden Verfahren überlegen ist. |
||
11:40 | 12:00 | Dr. Moritz Tenorth, CTO, Magazino GmbH Künstliche Intelligenz im Schuhlager – Erfahrungsbericht aus der Praxis Magazino entwickelt und baut autonome und mobile Pick-Roboter für die Intralogistik - einem bekanntermaßen eher schwierigen Bereich der Automatisierung aufgrund einer komplexen Umgebung und der engen Begegnung mit Menschen. Das Startup sicherte unter anderem Investitionen von Zalando und Siemens, die ersten Roboter sind im Live-Betrieb, und Magazino ist auf dem Weg, die Lagerlogistik zu revolutionieren. Doch damit die Roboter überhaupt alleine in der chaotischen Umwelt eines Versandlagers zurechtkommen, brauchen sie eine Art Gehirn. Dr. Moritz Tenorth wird darüber sprechen, wie K.I. und maschinelles Lernen zur Lösung dieses Problems beitragen können und welche Potenziale und Herausforderungen durch die Interaktion zwischen Mensch und Maschine entstehen. |
||
Partner in der Umsetzung - Welche Leistungen KI-Startups anbieten | ||||
12:00 | 12:30 | Startup Pitches von Datarevenue, economicAI, Faktion, Luminovo AI, Merantix, Omega Lambda Tec, Prenode, Raypack | ||
12:30 | 13:50 | Mittagessen & Startup-Ausstellung | ||
Der Weg zum KI-Anwender - Implementierung von KI in mittelständischen Unternehmen | ||||
13:50 | 14:10 | Dr. Philipp Sandhaus, Technical Lead Mobile & AI Campus, Cewe KI bei CEWE – vom Innovationsprozess zu Smart Solutions für Kunden CEWE hat, wie die gesamte Fotobranche Anfang 2000, eine massive Umstellung beim Wechsel von analoger zu digitaler Fotografie erlebt. Diese Transformation hat CEWE erfolgreich bewältigt und steht aktuell vor ähnlichen Herausforderungen durch den Trend zu Fotos von mobilen Geräten und neuen Möglichkeiten durch Künstliche Intelligenz. Dieser Vortrag zeigt auf, wie CEWE mit diesen Veränderungen umgeht und wie Künstliche Intelligenz in die internen Innovationsprozesse eingebunden wird. All dies mündet letztendlich in intelligenten Lösungen für Kunden um mehr aus ihren Fotos zu machen. |
||
14:10 | 14:30 | Dr. Jens Ottnad, Leiter Vorentwicklung Vernetzte Systeme, Trumpf Künstliche Intelligenz in der Werkzeugmaschine – Herausforderungen und Chancen TRUMPF Werkzeugmaschinen steht mit seinen Produkten für „die Prozesskette Blech“ und die Vernetzung der Produktion in der Smart Factory. Höhere Laserleistung, schnellere Schneidgeschwindigkeit oder höhere Schnittqualität sind zentrale Innovationen der vergangen 30 Jahre auf dem Gebiet des 2D-Laserschneidens. Die automatisierte Handhabung von Laser geschnittenen Teilen, insbesondere die Trennung von Gutteil und Restgitter, hat sich dagegen deutlich weniger dynamisch entwickelt. Um dies zu ändern hat TRUMPF ein völlig neues Maschinenkonzept entwickelt, mit dem die (mechanischen) Voraussetzungen für eine prozesssichere und automatisierte Laserbearbeitung geschaffen wurden. Zahlreiche Sensoren überwachen dabei den ordnungsgemäßen Betrieb der Anlage und lösen bei Bedarf sogenannte „ReTry“ Strategien aus, falls unerwartet Probleme entstehen. Durch die Vernetzung der Maschinen können auf diesem Weg wertvolle Daten gewonnen werden, die anschließend mit Hilfe von KI Methoden zu hochwertigen Strategien weiterentwickelt werden. Der Vortrag gibt an Hand eines konkreten Maschinenprojekts Einblicke zu den Herausforderungen und Chancen, die damit einhergehen. |
||
14:30 | 14:50 | Jörg Flügge, CEO, Batix Software Künstliche Intelligenz = lebenswerte Arbeit? Konkrete Anwendungsfälle aus dem MittelstandKI ermöglicht fernsteuerbare Baumaschinen, stellt Mitarbeiter bei voller Bezahlung von der Arbeit frei und unterstützt proaktiv bei der Fehlervermeidung im Produktionsprozess. Der Vortrag zeigt an praktischen Beispielen, wo KI bereits heute den Weg in Geschäftsprozesse und Produkte findet und vermittelt Eindrücke und Erfahrungen aus dem Projektalltag. | ||
Parallel Hands-On Sessions sowie 1on1-Sessions mit Startups | ||||
Session 1 | ||||
15:00 | 15:45 | Einführung in die Künstliche Intelligenz Ihr Einstieg in Künstliche Intelligenz. Während der Session erfahren Sie alles über die aktuellen Entwicklungen im Bereich Künstliche Intelligenz und was technisch hinter der Technologie steckt. Zu den Themen gehört ein Überblick über Anwendungsfälle, die gesellschaftlichen Auswirkungen der Verbreitung von KI-Technologien, und ein Einblick in die technischen Grundlagen von KI und neuronalen Netzen im Besonderen. |
||
15:00 | 15:45 | KI-Anwendungsfälle in der Robotik Der Einsatz von wissensbasierten Ansätzen in der Roboterprogrammierung ermöglicht die intuitive Instruktion von komplexen Systemen für Anwender ohne Expertenwissen. Hierdurch wird die Fertigung von kleinen Losgrößen für kleine und mittelständische Unternehmen wirtschaftlich relevant. In einem erweiterten Ansatz des durchgängigen Digitalen Engineerings können alle Produkt- und Produktionsdaten eines Unternehmens miteinander verknüpft werden, um eine automatische Programmierung für Produkte mit vielen Varianten zu realisieren. |
||
15:00 | 15:45 | Fit für Big Data und AI? Aufbau von Kompetenzen und Strukturen in Unternehmen | ||
15:45 | 16:15 | Kaffeepause und Startup-Ausstellung | ||
Session 2 | ||||
16:15 | 17:00 | Die eigene KI-Strategie entwickeln Bekommen Sie einen Einblick in die Best-Practices im Bereich KI-Strategie der appliedAI Initiative. Profitieren Sie vom Wissen der über 30 Netzwerkpartner der appliedAI Initiative von Siemens über die Telekom bis Linde. Sie erfahren, welche Handlungsfelder jetzt relevant sind und wie Sie ihr Unternehmen jetzt strategisch aufstellen sollten, um zu den Profiteuren der KI-Revolution zu gehören. |
||
16:15 | 17:00 | Einführung in Computer Vision und Natural Language Processing Zwei Experten der appliedAI Initiative vermitteln Ihnen in dieser Session einen detaillierten Einblick in die Bild- und Sprachverarbeitung mit KI-Technologien. Erhalten Sie einen Einblick in Anwendungsmöglichkeiten und Tools und sehen Sie Anhand von Live-Programmierbeispielen, wie einfach es sein kann, eigene Computer Vision oder NLP-Software zu entwickeln. |
||
16:15 | 17:00 | KI-Anwendungsfälle im Bereich autonomes Fahren Selbstfahrende Fahrzeuge stützen sich auf eine Vielzahl unterschiedlicher Sensoren, um ihre Umgebung wahrzunehmen und somit sicher agieren zu können. Unter Experten herrscht die Meinung, dass KI eine essentielle Komponente für die Entwicklung des autonomen Fahrens darstellt. Wir zeigen anhand des fortiss Forschungsfahrzeugs 'fortuna' wie Sensordaten mittels KI interpretiert werden, zur Verbesserung der Umgebungswahrnehmung. |
||
Podiumsdiskussion | ||||
17:10 | 17:40 | Podiumsdiskussion "KI im Mittelstand - Potenziale, Herausforderungen und Strategien mit Jörg Bienert, Vorsitzender des Bundesverbandes für Künstliche Intelligenz Andreas Liebl, Managing Director, appliedAI Initiative Matthias Pfaff, Leiter fortiss KI-Anwendungszentrum Marcus Röhler, Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Augsburg Moderiert von Fabian Mader, Moderator und TV-Reporter, ARD |
||
ab 17:40 | Get-Together und Zeit zum Austausch |
“KI für den Mittelstand – eine riesige Chance. An kaum einem anderen Ort findet sich das für die Entwicklung von KI-Systemen so essentielle domänenspezifische Fachwissen. Abseits der abstrakten Diskussion über KI wollen wir mit dieser Konferenz einen anderen Weg gehen. KI wird konkret. Wir wollen Anleitungen und Orientierung geben und die Teilnehmer in die Lage versetzen, KI in Ihren Unternehmen in die Anwendung zu bringen”
Dr. Andreas Liebl, Managing Director, appliedAI Initiative
“With the rapidly growing and ever competitive world, artificial intelligence is taking a more central role in our daily life: at home; at the workplace and almost every walk of life. We need to embrace AI, in order to keep up with this technological revolution happening around us. This event aims to demystify AI for better good.”
Prof. Dr. Gordon Cheng, Lehrstuhl für Kognitive Systeme, TU München
“Welches Potential hat KI für mein Unternehmen? Eine Frage, die auch aus Forschungssicht nicht schwieriger sein könnte zu beantworten. So sind es gerade die individuellen Besonderheiten eines jeden Unternehmens, welche zu unterschiedlichsten Einsatzszenarien von verschiedensten KI-Lösungen führen. Hier setzt anwendungsorientierte Forschung an und daher möchten wir im Rahmen dieser Konferenz für Sie und gemeinsam mit Ihnen das Thema KI greifbar machen.”
Dr. Matthias Pfaff, Head of fortiss Application Center for AI, fortiss GmbH